St. Martin in Weingartsgasse
In der Woche vom 4. November fanden in Weingartsgasse die jährlichen Festivitäten zum St. Martins Fest statt.
Den Auftakt machten am Montag die zahlreichen Kinder, die mit schönen selbstgebastelten Laternen nach Einbruch der Dunkelheit durch das Dorf zogen. Dieses Jahr waren es wieder so viele Kinder, dass zwei Gruppen loszogen. Eine Richtung Oberdorf, eine Richtung Unterdorf. An jedem Haus wurden Martinslieder gesunden und es gab reichlich Süßigkeiten für alle Kinder. Durch das Fehlen eines Bürgersteigs ist das jedes Mal eine gefährliches Veranstaltung. Trotz deutlich erkennbarer Personen fuhren etliche Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit knapp an den Kindern vorbei. Trotz dieses Wermutstropfens war es ein gelungener, schöner Abend mit reichlicher Beute.
Am Samstag zog dann der St. Martinszug durch das Dorf. Ausgehend vom Dorfplatz „Im Hofgarten“ machte sich gegen 17:30 der Zug auf den Weg. Auf der (gesperrten) Ziethenstrasse ging es über den Brunnenweg bis zum Bolzplatz. Vorneweg führte St. Martin persönlich den Zug an, gefolgt von einer Kapelle, die für stimmige Musik sorgte und ganz vielen Kindern, Eltern, Fackelträgern und allen anderen die Lust hatten mitzuziehen. Es hatte den Eindruck das der Zug auch in diesem Jahr wieder größer geworden ist. Auch die zahlreichen geschmückten Häuser und die schön gestalteten Kinderwagen, die mitgeführt wurden, waren schön anzuschauen.
Am Bolzplatz angekommen wartete das Martinsfeuer, das schon hell in der bereits dunklen Nacht loderte. Die Flammen flogen hoch und das Knistern und Knacken war über den ganzen Platz zu hören. Die Kapelle spielte noch einige Lieder und dann erzählte uns St. Martin, warum wir diesen Tag feiern. Dazu gab es warme Getränke (Kakao, Kinderpunsch, Glühwein) und dazu leckere Weckmänner für alle Teilnehmen.
Neben St. Martin und dem Feuer selbst war auch der Feuerwehrwagen für die Kinder hochinteressant. Einer der Feuerwehrmänner zeigte den Kindern, was alles in dem Wagen ist und erklärte minutenlang alles ganz genau. Als dann die Glut gelöscht wurde durften auch die Kinder ran. Ausgestattet mit Feuerwehrhelm wurde unter fachkundiger Aufsicht gelöscht.
Mit dem Löschen des Feuers wurde die Veranstaltung beendet. Weiter geht’s im Dorf dann mit dem Adventsingen und Baumschmücken am 30. Nov, auch wieder auf dem Dorfplatz „Am Hofgarten“.
Vielen Dank an die Musiker der Gesamtschule Meiersheide, Polizei und Ordnungsamt und der Jugendfeuerwehr der Stadt Hennef.